Neue Immunologische und serologische Covid-19 Studien und Protokoll zur frühzeitigen Behandlung


Immunologische und serologische Studien zeigen, dass die meisten Menschen durch das neue Coronavirus keine oder nur milde Symptome entwickeln, während es bei einigen Menschen zu einem ausgeprägten oder kritischen Krankheitsverlauf kommen kann.

Auf Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz und der bisherigen klinischen Erfahrungen (siehe Referenzen) empfiehlt die SPR-Kollaboration Ärzten und Behörden, das folgende Protokoll zur frühzeitigen Behandlung bei Personen mit hohem Risiko oder hoher Exposition zu beachten.

US-Ärzte berichteten auf Basis dieses Protokolls von einem Rückgang der Hospitali­sierungs­rate um 84%, von einem Rückgang der Sterberate bei bereits hospitalisierten Patienten um 50%, und von einer Verbesserung des Gesund­heits­zustandes oftmals innerhalb von wenigen Stunden.

Hinweis: Patienten werden gebeten, sich an einen Arzt zu wenden.

Behandlungsprotokoll

  1. Zink (75mg bis 100mg pro Tag)
  2. Hydroxychloroquin (400mg pro Tag)
  3. Quercetin (500mg bis 1000mg pro Tag)
  4. Azithromycin (bis 500mg pro Tag)
  5. Heparin (übliche Dosierung)

Die primäre Komponente ist das Zink, das die RNA-Polymerase-Aktivität von Coronaviren und damit die Viren-Replikation hemmt (siehe Referenzen unten). Hydroxychloroquin und Quercetin fördern die zelluläre Aufnahme von Zink. Azithromycin beugt bakteriellen Superinfektionen vor. Heparin beugt bei Risikopatienten infektionsbedingten Thrombosen und Embolien vor.

Hinweis: Quercetin kann als Ergänzung zu oder als Ersatz für HCQ verwendet werden. Kontra­indi­kationen für HCQ (z.B. Favismus oder Herzprobleme) und Azithromycin sind zu beachten.

Erläuterungen

Entscheidend ist in allen Fällen eine frühzeitige Behandlung bereits bei Auftreten der ersten typischen Symptome und auch ohne PCR-Test, um eine Progression der Erkrankung zu verhindern. Zink, HCQ und Quercetin können zudem auch prophylaktisch verwendet werden.

Im Gegensatz dazu kann die Isolierung von bereits infizierten Risikopersonen ohne frühzeitige Behandlung, wie dies durch Lockdowns oftmals geschah, kontraproduktiv sein und zu einer Progression der Erkrankung bis hin zur Entwicklung schwerer Atembeschwerden führen.

Die angeblich oder tatsächlich negativen Resultate mit HCQ im Rahmen einiger Studien beruhten auf einem verspäteten Einsatz (bei Intensivpatienten), stark überhöhten Dosen (bis zu 2400mg/T), manipulierten Datensätzen (der Surgisphere-Skandal), oder ignorierten Kontraindikationen.

Die frühzeitige Behandlung sollte eine Hospitalisierung verhindern. Kommt es dennoch zu einer Hospitalisierung, so empfehlen erfahrene Fachleute, eine invasive Beatmung (Intubation) wann immer möglich zu vermeiden und stattdessen eine Sauerstofftherapie (HFNC) zu verwenden.

Es ist denkbar, dass das obige Behandlungsprotokoll, das einfach, sicher und kostengünstig ist, komplexere Medikamente, Impfungen und Maßnahmen weitgehend obsolet machen könnte.

Hintergrund

Dass HCQ gegen Infektionen mit SARS-Coronaviren wirkt, wurde bereits 2005 im Zuge der SARS-1-Epidemie festgestellt. Dass Zink die RNA-Replikation von Coronaviren blockiert, wurde 2010 von Ralph Baric entdeckt, einem der weltweiten führenden SARS-Virologen. Dass HCQ die zelluläre Aufnahme von Zink fördert, wurde 2014 im Rahmen von Krebsforschung entdeckt. Dass auch das Flavonoid Quercetin die zelluläre Aufnahme von Zink fördert, wurde ebenfalls 2014 entdeckt.

Referenzen

Allgemein

Zink

  1. Study: Effect of Zinc Salts on Respiratory Syncytial Virus Replication (Suara & Crowe, AAC, 2004)
  2. Study: Zinc Inhibits Coronavirus and Arterivirus RNA Polymerase Activity In Vitro and Zinc Ionophores Block the Replication of These Viruses in Cell Culture (Velthuis et al, PLOS Path, 2010)
  3. Study: Zinc for the common cold (Cochrane Systematic Review, 2013)
  4. Study: Hydroxychloroquine and azithromycin plus zinc vs hydroxychloroquine and azithromycin alone: outcomes in hospitalized COVID-19 patients (Carlucci et al., MedRxiv, May 2020)
  5. Review: Does zinc supplementation enhance the clinical efficacy of chloroquine/ hydroxychloroquine to win today’s battle against COVID-19? (Derwand & Scholz, MH, 2020)
  6. Review: Zinc supplementation to improve treatment outcomes among children diagnosed with respiratory infections (WHO, Technical Report, 2011)
  7. Article: Can Zinc Lozenges Help with Coronavirus Infections? (McGill University, March 2020)

Hydroxychloroquin

  1. Studies: Overview of more than 50 international HCQ studies (C19Study.com)
  2. Study: Chloroquine is a potent inhibitor of SARS coronavirus infection and spread (Vincent et al., Virology Journal, 2005)
  3. Study: Chloroquine Is a Zinc Ionophore (Xue et al, PLOS One, 2014)
  4. Study: Physicians work out treatment guidelines for coronavirus (Korean Biomedical Review, February 2020)
  5. Study: Expert consensus on chloroquine phosphate for the treatment of novel coronavirus pneumonia (Guangdong Health Commission, February 2020)
  6. Study: Clinical Efficacy of Chloroquine derivatives in COVID-19 Infection: Comparative meta-analysis between the Big data and the real world (Million et al, NMNI, June 2020)
  7. Study: Treatment with Hydroxychloroquine, Azithromycin, and Combination in Patients Hospitalized with COVID-19 (Arshad et al, Int. Journal of Infect. Diseases, July 2020)
  8. Study: COVID-19 Outpatients – Early Risk-Stratified Treatment with Zinc Plus Low Dose Hydroxychloroquine and Azithromycin (Scholz et al., Preprints, July 2020)
  9. Protocol: Advisory on the use of HCQ as prophylaxis for SARS-CoV-2 infection (Indian Council of Medical Research, March 2020)
  10. Review: White Paper on Hydroxychloroquine (Dr. Simone Gold, AFD, July 2020)
  11. Article: The Key to Defeating COVID-19 Already Exists. We Need to Start Using It. (Professor Harvey A. Risch, Newsweek, July 2020)
  12. Article: Using Hydroxychloroquine and Other Drugs to Fight Pandemic (Yale School of Medicine)
  13. Article: Morocco’s Chloroquine Success Reveals European Failures (Morocco World News, June 2020) Prof. Zemmouri believes 78% of Europe’s coronavirus-related deaths could have been avoided if European states had mirrored Morocco’s chloroquine strategy.
  14. Article (IT): Covid: none of my patients are dead, and only 5% had to be hospitalized (Italia Oggi, June 2020) Dr. Cavanna treated the affected by the virus by intervening promptly and at home.

Quercetin

  1. Study: Small molecules blocking the entry of severe acute respiratory syndrome coronavirus into host cells (Ling Yi et al., Journal of Virology, 2004)
  2. Study: Zinc Ionophore Activity of Quercetin and Epigallocatechin-gallate: From Hepa 1-6 Cells to a Liposome Model (Dabbagh et al., JAFC, 2014)
  3. Study: Quercetin as an Antiviral Agent Inhibits Influenza A Virus Entry (Wu et al, Viruses, 2016)
  4. Study: Quercetin and Vitamin C: An Experimental, Synergistic Therapy for the Prevention and Treatment of SARS-CoV-2 Related Disease (Biancatelli et al, Front. in Immun., June 2020)
  5. Report: EVMS Critical Care Covid-19 Management Protocol (Paul Marik, MD, June 2020)

Heparin

  1. Commentary: The versatile heparin in COVID‐19 (Thachil, JTH, April 2020)
  2. Study: Anticoagulant Treatment Is Associated With Decreased Mortality in Severe Coronavirus Disease 2019 Patients With Coagulopathy (Tang et al, JTH, May 2020)
  3. Study: Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19 (Wichmann et al., Annals of Internal Medicine, May 2020)
  4. Article: Anticoagulation Guidance Emerging for Severe COVID-19 (Medpage Today)

Quelle:
https://swprs.org/zur-behandlung-von-covid-19/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert