Corona-Fakten September 2020 – März 2021


Dies ist eine Kopie der Seite https://swprs.org wo von Beginn an bis heute Fakten zu Covid-19 gesammelt und ständig aktualisiert werden.

Aktualisiert: März 2021

Von Fachleuten präsentierte, vollständig referenzierte Fakten zu Covid-19, die unseren Lesern eine realistische Risikobeurteilung ermöglichen sollen. (Updates siehe unten)

“Die einzige Art, gegen die Pest zu kämpfen, ist die Ehrlichkeit.” (Albert Camus, 1947)

Übersicht

  1. Letalität: Laut den neuesten immunologischen Studien liegt die Letalität von Covid-19 (IFR) in der Allgemeinbevölkerung in den meisten Ländern bei insgesamt circa 0.1% bis 0.5%, was am ehesten mit den mittelstarken Grippe­pandemien von 1957 und 1968 vergleichbar ist.
  2. Behandlung: Bei Personen mit hohem Risiko ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend, um eine Progression der Erkrankung zu vermeiden. Laut internationalen Studien können Hospitalisierungen und Sterbefälle dadurch um etwa 75% reduziert werden.
  3. Altersprofil: Das Medianalter der Verstorbenen liegt in den meisten westlichen Ländern bei über 80 Jahren (in den USA bei 78 Jahren). Circa 5% der Verstorbenen hatten keine ernsthaften Vor­er­kran­kungen. Das Alters- und Risikoprofil der Covid-Mortalität entspricht damit im Wesentlichen der normalen Sterblichkeit, erhöht diese jedoch proportional.
  4. Pflegeheime: In vielen westlichen Ländern ereigneten sich bis zu zwei Drittel aller Todesfälle in Pflegeheimen, die einen gezielten und humanen Schutz benötigen. In einigen Fällen staben die Bewohner nicht am Coronavirus, sondern an wochenlangem Stress und der Isolation.
  5. Übersterblichkeit: Die Pandemie führte 2020 in den meisten westlichen Ländern zu einer um 5% bis 15% erhöhten Sterblichkeit. Bis zu 30% der zusätzlichen Todesfälle wurden nicht durch Covid verursacht, sondern durch die indirekten Folgen von Pandemie und Lockdowns.
  6. Antikörper: Bis Ende 2020 lag die Antikörper-Seroprävalenz in den meisten westlichen Ländern zwischen 10% und 30% der Bevölkerung. Ab einer Seroprävalenz von circa 30% wurde in vielen Regionen eine deutliche Verlangsamung der Infektionsrate beobachtet.
  7. Symptome: Bis zu 40% aller mit dem Coronavirus infizierten Personen bleiben symptomfrei. Insgesamt entwickeln circa 95% aller Personen höchstens milde oder moderate Symptome und müssen nicht hospitalisiert werden. Eine Frühbehandlung kann schwere Verläufe reduzieren.
  8. Long Covid: Circa 10% der Erkrankten berichten von post-akutem Covid, d.h. von Symptomen oder Erschöpfung über mehrere Wochen oder Monate. Dies betrifft insbesondere auch jüngere und zuvor gesunde Menschen mit einem zunächst milden Krankheitsverlauf.
  9. Übertragung: Die Übertragung des Coronavirus erfolgt nach derzeitigem Kenntnisstand hauptsächlich durch Aerosole in Innenräumen sowie durch Tröpfchen, während Aerosole im Freien sowie die meisten Objekt­oberflächen eine untergeordnete Rolle zu spielen scheinen. Die Coronaviren-Saison dauert auf der Nordhalbkugel im Allgemeinen von November bis April.
  10. Masken: Für die Wirksamkeit von Masken in der Allgemein­bevölkerung gibt es weiterhin kaum Evidenz, und die Einführung einer Maskenpflicht konnte die Epidemie in kaum einem Land eindämmen oder verlangsamen. Bei unsachgemäßer Verwendung können Masken das Infektionsrisiko sogar erhöhen und in manchen Fällen zu Atemproblemen führen.
  11. Kinder und Schulen: Im Unterschied zur Influenza ist das Erkrankungs- und Über­tragungsrisiko bei Kindern im Falle von Covid-19 eher gering. Für die Schließung von Grundschulen oder andere besondere Maßnahmen für Kinder gibt es deshalb keinen medizinischen Grund.
  12. Contact Tracing: Eine WHO-Studie von 2019 zu Maßnahmen gegen Grippepandemien ergab, dass Kontakt­verfolgung aus medizinischer Sicht “unter keinen Umständen zu empfehlen” ist. Auch Contact-Tracing-Apps auf Mobiltelefonen haben sich in den meisten Ländern nicht bewährt.
  13. PCR-Tests: Die international verwendeten Virentestkits sind fehleranfällig und können teilweise falsche positive und falsche negative Resultate ergeben sowie auf nicht-infektiöse Virenfragmente einer früheren Infektion reagieren. Eine wichtige Kennzahl ist dabei der Zyklusschwellwert.
  14. Virus-Mutationen: Ähnlich wie bei Grippeviren kommt es bei Coronaviren häufig zu Mutationen. Die meisten dieser Mutationen sind unbedeutend, einige können jedoch die Übertragbarkeit, die Virulenz oder das Risiko einer Reinfektion etwas erhöhen oder den Impfschutz reduzieren.
  15. Lockdowns: Im Unterschied zu frühen Grenzkontrollen hatten Lockdowns auf die Pandemie kaum einen Einfluss. Laut UNO sind durch Lockdowns 1.6 Milliarden Menschen vom akuten Verlust ihrer Lebens­grund­lagen sowie 150 Millionen Kinder von akuter Armut bedroht.
  16. Schweden: In Schweden lag die Corona-Sterblichkeit 2020 ohne Lockdown im Bereich einer starken Grippewelle und ziemlich genau im EU-Durchschnitt. 60% der schwedischen Todesfälle erfolgten in Pflege­heimen, das Medianalter der Todesfälle lag bei 84 Jahren.
  17. Impfstoffe: Klinische Studien belegten einen zumeist guten Schutzeffekt der Corona-Impf­stoffe. Über ihre langfristige Wirksamkeit und Sicherheit ist bisher jedoch wenig bekannt. Vereinzelt kam es nach Corona-Impfungen zu plötzlichen Todesfällen oder zu schweren Nebenwirkungen.
  18. Medien: Viele Medien berichteten oftmals unseriös über die Pandemie und haben dadurch eine Erhöhung der Angst sowie eine starke Überschätzung der Mortalität durch Covid bewirkt. Einige Medien verwendeten sogar manipulative Bilder, um die Situation zu dramatisieren.
  19. Ursprung: Der Ursprung des neuen Coronavirus bleibt unbekannt, aber die beste Evidenz deutet derzeit auf einen Covid-artigen Pneumonie-Vorfall in einer chinesischen Mine von 2012 hin, deren Virenproben vom Virologischen Institut in Wuhan gesammelt, gelagert und erforscht wurden.
  20. Überwachung: NSA-Whistleblower Edward Snowden warnte, dass die Corona-Pandemie für den Ausbau von Überwachungs­maßnahmen genutzt wird. Weltweit kam es während der Pandemie zur Einschränkung von Grundrechten und teilweise zu Repression. Viele Regierungen haben zudem die Einführung digitaler biometrischer Impfpässe angekündigt.
Siehe auch
  1. Studien zur Behandlung von Covid-19
  2. Studien zur Letalität von Covid-19 (IFR)
  3. Zur Wirksamkeit von Masken (Übersicht)
  4. Post-akutes (anhaltendes) Covid-19
  5. Zum Ursprung des neuen Coronavirus

Übersichtsgrafiken

Global covid deaths and cases vs. global all-cause deaths
Flu vs. Covid mortality by age (CDC)
Sweden: Predicted vs. actual deaths
Sweden: Mortality since 1835
UK: Age-adjusted mortality since 1842
UK vs. Sweden
US: Monthly age-adjusted mortality
US: Yearly age-adjusted mortality
German mortality (1969-2020)
Percentage of care home deaths
US recessions in comparison
Masks and Cases
North Dakota vs. South Dakota
PCR tests: Sensitivity vs. Infectiousness
Ivermectin against covid-19
Covid symptoms duration

Tägliche Updates

Für tägliche Corona-Updates aus einer unabhängigen Perspektive siehe z.B. Corona Transition.

Neueste Corona-Analysen von SPR

Allgemein

Masken

Medien

Impfstoffe

Frühbehandlung

Schweiz

Weitere Regionen

  • Singapur: Tiefe Fallzahlen durch frühe Grenzkontrollen
  • Schweden: Kein Lockdown, keine Masken, Mortalität im EU-Durchschnitt.
  • Irland: Die irische Lockdown-Illusion (Dezember 2020)
  • Belgien: Höchste Corona-Mortalität und historischer Vergleich seit 1900
  • Japan: Kein Lockdown, doch bei weitem niedrigste Mortalität der Industrieländer.
  • Australien und Neuseeland: Letzte westliche Länder mit einer null-Covid Strategie.
  • Afrika und Lateinamerika: Niedrigste und höchste Covid-Mortalität der Welt.
  • Weißrussland: Niedrige Mortalität ohne Lockdown, aber besondere Demographie.
  • Italien: Bedeutende Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien.
  • Nembro (Italien): Der am stärksten betroffene Ort in Europa. Wie kam es dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert