Sehen Sie sich bitte den Film und die Sitzung 44 vom Corona-Ausschuss an!
Wer den Misshandlungen unserer Kinder nicht tatenlos zusehen will, der kann sich hier informieren: https://abc-kindesvertretung.de/
Politiker, die das weiter zulassen, machen sich schuldig !
Der Dokumentarfilm LOCKDOWN KINDERRECHTE zeigt erschreckende Auswirkungen der Covid-Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche. https://www.lockdown-kinderrechte.at/
Trotz Warnungen etlicher Expert*innen wurden Schulen monatelang geschlossen, Jugendliche wurden als Virenschleudern bezeichnet und für ihr Verhalten medial mehrfach kritisiert. Der Mediziner Andreas Sönnichsen hält fest: „Die Maßnahmen bei Kindern machen viel mehr Schaden als Corona. Kritiker werden als Covidioten, Verschwörungstheoretiker und Rechtsextreme abgecancelt. „Ich habe seit dem Lockdown 2700 Stunden gezockt“, hat sich Anna (19) ausgerechnet, die eigentlich ein Work and Travel Jahr in Amerika machen wollte. Jetzt sitzt sie zu Hause und kommt nicht weg.
Kindern wurde implizit die Verantwortung übertragen, die eigenen Großeltern vor einer Erkrankung zu schützen und somit suggeriert, Schuld zu sein, wenn Opa oder Oma nach dem Besuch erkranken würden. „Diese Weltanschauung einer Bedrohung vermittelt man schon den Kleinsten im Kindergarten.
Das sehe ich als größtes Problem.“ sagt Nina Proll, eine weitere Protagonistin des Films, die Maßnahmen kritisch hinterfragt und den fehlende Diskurs beklagt. Der Psychoneuroimmunologe Christian Schubert bekräftigt: „Ich finde, dass den Kindern die Würde genommen wird “Sie werden von Lehrern ins letzte Eck gesetzt und es werden „Blockwarte“ designiert: Das „Kind des Tages“ kontrolliert, ob die anderen die Maske ordnungsgemäß tragen, erzählt die Kinderspychiaterin Katrin Skala: „Die Jugendlichen sind eingesperrt mit Eltern die selbst nicht mehr können. Kinder kommen mittlerweile mit schweren Krankheitszuständen zu uns.“ „Was hat die Politik bzw. Gesellschaft für diese Gruppe seit Beginn der Pandemie getan? Wurden sie geschützt? Hat die Politik sorgfältig zwischen Nutzen und Schaden der Maßnahmen für Kinder und Jugendliche abgewogen? Nein!“ sagt Public Health Experte Martin Sprenger. Und der Neurobiologe Gerald Hüther schließt: Wir werden, wenn dann alles vorbei ist, unsere Kinder sehr um Verzeihung bitten müssen, für das was wir ihnen angetan haben.
Ein Dokumentarfilm von Patricia Marchart und Judith Raunig. 84 Minuten
mit: Katrin Skala, Nina Proll, Maria Rösslhumer, Christine Saahs, Corinne Eckenstein, Silvia Dovits, Alexandra Vöhringer, Laura Rösner, Gerald Hüther, Andreas Sönnichsen, Christian Schubert, Martin Sprenger, Wolfram Proksch, Christian Fiala, Reinhard Raunig- Peneder und Werner Winterstein.
Eine Schutzfilm Produktion in Cooperation mit Christian Fiala