Die Geschichte der Deepfakes ist noch recht kurz


Manipulierte Videos können immer einfacher erstellt werden. Mit ein paar Tipps und Tricks, können gefälschte Videos aber recht leicht enttarnt werden.

Wie kann man als einfacher Internet-Nutzer gefälschte Videos erkennen?

Wie kann man als einfacher Internet-Nutzer gefälschte Videos erkennen?

Grundsätzlich sollte man eine gute Portion Skepsis mitbringen, wenn man sich durch das Internet und soziale Netzwerke bewegt. Findet man ein Video, in dem etwa ein Politiker mit aufsehenerregenden Aussagen aufhorchen lässt, ist es ratsam, nach dem Video beziehungsweise den entsprechenden Aussagen auch anderswo zu suchen. Berichten renommierte Medien bereits darüber, kann man davon ausgehen, dass das Video nicht gefälscht wurde. Gibt es keine entsprechenden Berichte beziehungsweise lediglich auf fragwürdigen Blogs, gibt es wahrscheinlich einen guten Grund, die Echtheit des Videos anzuzweifeln.

Personen Blinzeln kaum

Die in DeepFake-Videos dargestellten Personen blinzeln kaum, da dies offenbar schwer zu fälschen ist. Das haben Forscher festgestellt und raten dazu, beim Erkennen von manipulierten Videos auf die Augenbewegungen der Personen zu achten. Hält etwa ein Politiker eine eigenartige Rede, blinzelt dabei aber nie bis kaum, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass das Video gefälscht wurde.

Unschärfe im Gesicht

Wenn das Gesicht der Person unscharf dargestellt wird, während alle anderen Teile des Bildes scharf sind, ist Misstrauen angebracht. Mit Unschärfe wird nämlich einerseits versucht der Schnittpunkt der hinzugefügten Bilder unkenntlich zu machen. Andererseits kann diese Unschärfe dadurch entstehen, dass die hinzugefügten Bilder, eine schwächere Auflösung haben, als das Originalmaterial.

Hautfarbe

Eine Herausforderung beim Erstellen von DeepFakes ist es, den exakten Farbton der Hautfarbe zu treffen. Sollte es farbliche Abweichungen im Gesicht der dargestellten Person geben, könnte dies darauf hindeuten, dass es sich um manipuliertes Videomaterial handelt.

Doppelte Augenbrauen

Sollte das Gesicht Eigenartigkeiten aufweisen, etwa vier Augenbrauen oder unscharfe Konturen, könnte dies ebenso ein Hinweis darauf sein, dass ein Videoclip im Nachhinein bearbeitet wurde.

Sonstige Ungereimtheiten

Beim Erkennen von DeepFakes ist besonderes Augenmerk darauf zu legen, wenn etwa das Gesicht einer Person für einen Moment durch eine Hand oder einen Gegenstand verdeckt wird. Hier tun sich DeepFake-Algorithmen schwer, die Situation täuschend echt aussehen zu lassen. Wenn das Bild in so einem Moment eigenartig ruckelt oder hin und her springt, ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine Manipulation.

Quellen:

https://1e9.community/t/auch-stimmen-lassen-sich-mit-deepfake-technik-klonen-und-wir-haben-mit-einem-der-besten-sprachfaelscher-gesprochen/3965?utm_source=pocket-newtab&fbclid=IwAR1mxQ_pwUpRp5RYklvhaUG4V9jHm-Jq3xetA6FhwSOoZc1eNSRAEh3deBE

https://futurezone.at/digital-life/wie-man-deepfake-videos-erkennt/400600496?fbclid=IwAR0St7jprrON8YSwlu5FjfZgyK2VYiG7sesNwtFf-Ed_WRA3U4mn1NrMsSM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert